Gemeinschafts- und Sekundarschule "August Hermann Francke" - Halle (Saale)
Adresse: Franckepl. 1/Haus 49, 06110 Halle (Saale), Deutschland.
Telefon: 3452026931.
Webseite: sks-francke-halle.bildung-lsa.de
Spezialitäten: Sekundarschule.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 28 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3.2/5.
📌 Ort von Gemeinschafts- und Sekundarschule "August Hermann Francke"
⏰ Öffnungszeiten von Gemeinschafts- und Sekundarschule "August Hermann Francke"
- Montag: 06:00–20:30
- Dienstag: 06:00–20:30
- Mittwoch: 06:00–20:30
- Donnerstag: 06:00–20:30
- Freitag: 06:00–20:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Gemeinschafts- und Sekundarschule "August Hermann Francke" ist eine Bildungseinrichtung mit einer langen Tradition in Halle (Saale), Deutschland. Die Schule befindet sich in der Franckepl. 1/Haus 49, 06110 Halle (Saale) und ist unter der Telefonnummer 3452026931 erreichbar. Die Schule hat eine eigene Webseite, auf der Sie weitere Informationen finden können.
Die Gemeinschafts- und Sekundarschule "August Hermann Francke" ist eine Sekundarschule, die Schülerinnen und Schüler auf den Übergang in die berufliche Ausbildung oder die gymnasiale Oberstufe vorbereitet. Die Schule zeichnet sich durch ein breites Spektrum an Fächern und individuellen Fördermaßnahmen aus. Das Kollegium ist bestrebt, jeden Schüler und jede Schülerin bestmöglich zu unterstützen und zu fördern.
Ein weiterer Vorteil der Schule ist der rollstuhlgerechte Eingang, der einen barrierefreien Zugang zur Schule ermöglicht. Die Schule legt großen Wert auf Inklusion und bietet allen Schülerinnen und Schülern die gleichen Chancen und Möglichkeiten.
Die Gemeinschafts- und Sekundarschule "August Hermann Francke" hat 28 Bewertungen auf Google My Business erhalten, die eine durchschnittliche Meinung von 3.2/5 ausdrücken. Die Meinungen der Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern sind überwiegend positiv und heben die gute Unterrichtsqualität, die individuelle Förderung und das soziale Klima an der Schule hervor.