Alevitisches Kulturzentrum Moers e.v. - Moers
Adresse: Zwickauer Str. 19, 47443 Moers, Deutschland.
Spezialitäten: Religiöse Institution.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 0 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 0/5.
📌 Ort von Alevitisches Kulturzentrum Moers e.v.
Alevitisches Kulturzentrum Moers e.V. ist ein bedeutendes Kulturzentrum in der Stadt Moers, Deutschland. Es befindet sich an der Adresse Zwickauer Str. 19, 47443 Moers, Deutschland. Das Zentrum ist auf die Förderung und Vermittlung der alevitischen Kultur spezialisiert und trägt dazu bei, das Verständnis und den Dialog zwischen verschiedenen Kulturen und Religionen in der Gesellschaft zu fördern.
Zu den Spezialitäten des Alevitisches Kulturzentrum Moers e.V. gehören verschiedene kulturelle Veranstaltungen, Bildungsangebote und Workshops, die den alevitischen Glauben und die alevitische Kultur in ihrer Vielfalt präsentieren. Das Zentrum bietet auch Informationsveranstaltungen und Diskussionen über aktuelle Themen und Herausforderungen, die die alevitische Gemeinschaft betreffen.
Das Alevitisches Kulturzentrum Moers e.V. ist leicht zugänglich und verfügt über einen rollstuhlgerechten Parkplatz, um Menschen mit Behinderungen den Zugang zu erleichtern. Die Räumlichkeiten sind auch barrierefrei gestaltet, um ein inklusives und einladendes Umfeld für alle Besucherinnen und Besucher zu schaffen.
Das Alevitisches Kulturzentrum Moers e.V. hat bisher 0 Bewertungen auf Google My Business erhalten. Leider gibt es derzeit keine Bewertungen, um einen Eindruck von der Meinung der Besucher über das Zentrum zu erhalten. Es wäre wünschenswert, wenn mehr Menschen ihre Erfahrungen und Meinungen teilen würden, um ein besseres Verständnis dafür zu ermöglichen, was das Zentrum für seine Besucher bedeutet und wie es seinen Zweck effektiv erfüllt.
Insgesamt bietet das Alevitisches Kulturzentrum Moers e.V. eine wertvolle Ressource für die alevitische Gemeinschaft und die allgemeine Gesellschaft, indem es den Dialog und das gegenseitige Verständnis fördert. Es ist ein Ort der Begegnung, des Lernens und des Austausches, der dazu beiträgt, eine inklusivere und tolerantere Gesellschaft zu schaffen.